cFos Solar Wallbox Power Brain, kompatibel mit fast allen Solaranlagen
609,95 € – 739,95 €
Die Solarwallbox welche mit fast allen Solaranlagen und Wechselrichtern kompatibel ist.
- cFos Power Brain Solar Wallbox 11/22kw
- Wallbox welche mit sehr vielen Solaranlagen kompatibel ist
- Anbindung über OCPP und openWB möglich
- Kompatibel über alle gängigen Schnittstellen der Wechselrichter und Energiemessgeräte
- Phasenumschaltung 1-3 Phasen
- Integriertes Typ 2 Ladekabel 5/7m oder Ladebuchse
- Stromzähler MID Zertifiziert und zur Dienstwagen Abrechnung geeignet
- kostenfreie App mit umfangreichen Funktionen
- kostenlose Software-Updates
Beschreibung
Power Brain die Solar Wallbox von cFos kompatibel mit vielen Solaranlagen und Wechselrichtern.
Die Solar-Wallbox von cFos ist eine der wenigen Wallboxen welche in Deutschland von einem Deutschen Hersteller angeboten werden. Die cFos Power Brain Solar ist äußerst vielseitig einsetzbar und kann mit praktisch jeder Solaranlage den PV Überschuss in dein Elektroauto laden. Sie ermöglicht dank automatischer und manueller Phasenumschaltung das Laden mit Strom aus der Photovoltaik-Anlage, auch bei geringer Ausbeute an bewölkten Tagen und bei schlechtem Wetter. Mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, erfüllt sie sämtliche Anforderungen zu einem bemerkenswerten sehr günstigen Preis. Nicht nur das schnelle und sichere Laden von Elektroautos und Plug-in-Hybridfahrzeugen mit bis zu 11 kW oder 22 kW ist möglich, sondern sie ist auch serienmäßig mit einem DC-Fehlerstromsensor, einem MID-geeichten Stromzähler, einer RFID-Autorisierung, einer praktischen Handy-App und umfassender Konnektivität (Modbus, OCPP, WLAN usw.) ausgestattet. Zudem ermöglicht das Lastmanagement den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Wallboxen, um eine Überlastung des Hausanschlusses zu vermeiden. Die cFos Power Brain Wallbox Solar ist in verschiedenen Leistungsstufen (11 kW, 22 kW), Kabellängen (5 m, 7 m) und als Version mit einer Ladesteckdose erhältlich.
Die perfekte Wallbox für jede Solaranlage
Die Power Brain Wallbox ermöglicht das Laden jedes Elektrofahrzeugs mit den Überschüssen des selbst erzeugten PV-Stroms. Die cFos Power Brain Solar stellt sicher dass der überschüssige PV-Strom direkt ins Fahrzeug geladen wird, anstatt ins Netz eingespeist zu werden. Mithilfe des cFos Charging Managers kann zudem festgelegt werden, dass der Ladevorgang erst beginnt, wenn die Solaranlage eine bestimmte Mindestleistung erreicht. Durch die Festlegung von Unterschreitungszeiten wird bestimmt, wie lange die Ladeleistung unter das Stromlimit fallen darf, bevor der Ladevorgang gestoppt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass das Laden auch bei kurzfristigen Leistungsabfällen, beispielsweise durch vorüberziehende Wolken, nicht abrupt abgebrochen wird.
Phasenumschaltung – manuell und automatisch
Die cFos Power Brain Wallbox Solar wurde speziell für das Laden mit Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage entwickelt. Auch bei bewölktem Himmel und geringer Einspeisung können Sie bequem wählen oder automatisch steuern lassen, ob Sie ein- oder dreiphasig laden möchten. Dadurch können Sie den solaren Überschuss Ihrer PV-Anlage bei jedem Wetter optimal nutzen. Die Phasenumschaltung erfolgt über die Benutzeroberfläche der mitgelieferten Software cFos Charging Managers.
Laden mit Stromspeicher / Solarakku
Die cFos Power Brain Wallbox ermöglicht das Laden jedes Elektroautos auch mit Strom aus dem eigenen Stromspeicher. Dazu muss dem Zähler des Hausakkus im cFos Charging Manager die Rolle “Solarspeicher” zugewiesen werden. Dadurch wird der Hausspeicher als “Erzeuger” interpretiert und das Fahrzeug mit Strom aus dem Speicher geladen.
Preisgesteuertes Laden mit dynamischen Stromtarifen
Mit der cFos Wallbox können Sie das Laden von Elektroautos und Batteriespeichern entsprechend der Strompreise steuern. Der cFos Charging Manager unterstützt Laderegeln, die das Laden starten, sobald der Preis unter einem bestimmten Niveau liegt. Auf diese Weise können Sie beispielsweise Ihr Elektroauto mit den variablen Stromtarifen von Tibber oder aWATTar laden.
Bequemes Anbinden an Backendsysteme und Zwischenzähler
Die cFos Power Brain bietet eine beeindruckende Palette von Schnittstellen- und Kommunikationsmöglichkeiten, die in dieser Preisklasse selten anzutreffen sind. Zu den standardmäßigen Kommunikationsfunktionen gehören OCPP 1.5, OCPP 1.6 (SOAP und JSON), TLS-Verschlüsselung, Modbus TCP, Modbus RTU, RS 485, Anschlussmöglichkeiten für Modbus- und S0-Zwischenzähler, ein Web-Interface, eine HTTP-API, WLAN (WiFi 802.11 b/g/n), ein RFID-Kartenleser, MQTT-Support und vieles mehr. Die Wallbox kann entweder über einen WLAN Access Point / Hotspot gesteuert oder in das heimische WLAN-Netzwerk integriert werden. Dank ihrer äußerst vielfältigen Konnektivitätsfunktionen kann die Wallbox mit einer breiten Palette von Geräten kommunizieren, darunter PV-Wechselrichter, Stromspeicher, Zähler, andere Wallboxen und vieles mehr. Insgesamt ist die Power Brain mit mehr als 60 Fremdgeräten kompatibel, wobei ständig neue Geräte hinzukommen.
Kompatibel mit vielen Wechselrichtern und Energiemessern.
Die Power Brain Solar Wallbox von cFos ist kompatibel zu fast allen Herstellern für Wechselrichter wie zb. E3DC, Fronius, Kostal, Solar-Edge, SMA Sunny, HUAWEI, Senec und Sungrow. Aber auch alle möglichen Energiemesser wie zb. der Shelly3EM oder Powerfox sind über die zahlreichen Protokolle der Wallbox kompatibel und man kann unkompliziert das PV-Überschussladen an praktisch jeder Solaranlage realisieren.
Wallbox | Software-Stand |
cFos Power Brain Controller | 12/2021 |
Alle Wallboxen mit ausreichend unterstütztem OCPP 1.6 (JSON) Wir haben den cFos Charging Manager während des OCPP Plugfests und mittels diverser backends auf Kompatibilität getestet. Wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihr OCPP Gerät mit dem cFos Charging Manager funktioniert, kontaktieren Sie uns bitte für einen kostenlosen Ferntest. | |
OCPP | |
cFos Power Brain Wallbox (OCPP 1.6) | 12/2021 |
ABB Terra AC 22 (OCPP 1.6) | 12/2021 |
ABB Terra DC (OCPP 1.6) | 09/2023 |
ABL eMH2 (OCPP 1.6) | 12/2021 |
ABL eMH3 (OCPP 1.6) ohne Eichrecht (mit Eichrecht kommen die Zählerwerte zu selten, evtl. mit neuer ABL firmware behoben) | 07/2022 |
ABL eM4 (OCPP 1.6) | 09/2023 |
Alfen Eve Single Pro-Line / Double Pro-Line (OCPP 1.6) | 08/2023 |
Alpitronic Hypercharger (OCPP 1.6) Software-Stand ab 1.7.3 erforderlich | 02/2023 |
Autel MaxiCharger AC Wallbox (OCPP 1.6) Software-Stand ab 1.7.3 erforderlich | 02/2023 |
Bender Controller (OCPP 1.6) diverse Wallbox-Hersteller, siehe unten | 12/2023 |
BERGER DM30 (DC Schnellladegerät) | 02/2022 |
BERGER AX32 | 04/2022 |
Charge Amps Dawn (OCPP 1.6) | 02/2024 |
Charge Amps Halo (OCPP 1.6) | 08/2023 |
CTEK Chargestorm Connected 2 (OCPP 1.6) | 08/2023 |
DELTA Ladestationen AC & DC (OCPP 1.6) | 11/2022 |
ecotap DC60 (OCPP 1.6) | 06/2023 |
Elexon sxHPC80 (OCPP 1.6) | 11/2023 |
EN Plus Wallboxen mit OCPP 1.6 JSON (z.B. Autoaid, Entratek, AMS Energy, etc.) Ab Firmware 1.3.234. | 09/2023 |
EVBox Elvi (OCPP 1.6) | 07/2022 |
Entratek Power Dot Pro (OCPP 1.6) | 12/2021 |
Hager Witty Share(OCPP 1.6) | 08/2023 |
Compleo / Innogy eBox professional S (OCPP 1.6) | 12/2021 |
Garo GLB+ (OCPP 1.6) | 02/2023 |
GSAB 2S1300DC60Triple DC Charger (OCPP 1.6) | 03/2023 |
Keba KeContact P30 x-series (OCPP 1.6) | 12/2021 |
Kempower C800 series (OCPP 1.6) | 11/2023 |
Lade.ZEIT AC Charger (OCPP 1.6) | 08/2023 |
Mennekes Amtron Professional+ 22kW (OCPP 1.6) | 12/2021 |
Phihong / ZEROVA DC EV Chargers (OCPP 1.6) | 02/2023 |
Pion Highrock (Bender CC613 controller) (OCPP 1.6) | 06/2023 |
Schneider EVlink G4 Smart und Parkplatz 2, Pro AC (OCPP 1.6) | 05/2022 |
StarCharge Athena 60, Saturn 22 (OCPP 1.6) | 01/2024 |
Technagon (OCPP 1.6) | 12/2022 |
Technivolt 1100 Smart (OCPP 1.6) | 12/2022 |
Vestel EVC04 / Webasto Unite (OCPP 1.6), Vestel firmware v3.131.0+ required | 11/2023 |
Wallbe Pro (Compleo) (OCPP 1.6) | 12/2022 |
Wallbox Copper SB, Commander 2 (OCPP 1.6) ab Wallbox Firmware 5.17.73 | 01/2024 |
Webasto Live (OCPP 1.6) | 01/2022 |
weeyu AC EV Charger (OCPP 1.6) | 02/2023 |
Modbus, HTTP, etc. | |
ABL eMH1 (Modbus ASCII) | 12/2021 |
Alfen Eve Single/Double (Modbus) | 07/2022 |
Alphatec AW1eM (Modbus) | 08/2022 |
Alpitronic Hypercharger 4.0 (Modbus)Ab Modell 4.0 (HYC_400) | 03/2024 |
Bender Controller, Modbus TCPdiverse Wallbox-Hersteller, siehe unten | 12/2023 |
Chargepoint Cloud Wallboxen, die dort eingebunden sind, z.B. die CP4320 (proprietär). Lange Reaktionszeit beachten. | 03/2023 |
Circontrol eHome (Modbus) | 03/2023 |
Compleo Solo advanced (Modbus) | 03/2022 |
DELTA Ladestationen AC & DC (Modbus) | 11/2022 |
easee Home / One / Charge (Cloud HTTP) | 04/2022 |
elexon A1 (Modus, AIX ACCT) | 07/2022 |
go-e HOME+ Mobile, go-eCharger HOMEfix und SMARTFOX Car Charger (HTTP) | 12/2021 |
hesotec eSat eBox (Modbus). Achtung: Die Box kann kein ausreichendes OCPP (Stand 03/2023). | 10/2022 |
Heidelberg / Amperfied Energy Control, connect.home, connect.business, connect.solar und Walther-Werke BASICEVO PRO (Modbus) | 01/2023 |
Compleo / Innogy eBox professional S (Modbus) | 12/2021 |
Juice Charger me (Modbus, wie Mennekes Amtron Professional) (Modbus) | 12/2021 |
Keba KeContact P30 c-series und x-series, BMW Wallbox Plus/Connect über Keba UDP, Keba P30 Green Edition über Modbus TCP (UDP) | 06/2023 |
Mennekes Amtron Professional+ 22kW (Modbus) | 12/2021 |
Gautzsch Netz Do (Modbus) | 03/2022 |
OBO Bettermann Ion | 05/2023 |
Schneider EVlink G4 Smart und Parkplatz 2 & 3, Pro AC (Modbus) | 05/2022 |
SMA EV Charger (HTTP). Wichtiger Hinweis! | 02/2023 |
Technagon Modbus | 12/2022 |
Tesla Wall Connector Gen 2 (nur max. 1 an einem RS485 Anschluss, produziert leider viele Kommunikationsfehler), nicht Gen 3 | 06/2023 |
Tinkerforge Warp 2 | 02/2023 |
Wallbe Eco 2.0/2.0s, Pro, Pro plus (Modbus) | 12/2022 |
Vestel EVC04 (Modbus) | 05/2022 |
Webasto Next (Modbus TCP) | 02/2024 |
weeyu AC EV Charger (Modbus) | 02/2023 |
Weidmüller EV Smart models (Modbus) | 04/2023 |
Bender Controller
Folgende Wallbox Modelle haben einen Controller von Bender an Bord und sollten mit dem cFos Charging Manager funktionieren. Wir freuen uns über Feedback, wie es mit diesen Geräten läuft.
Ebee wallbox / Optec |
Ensto Chago Wallbox |
Garo GLB, GLB+, LS4 und LS4 compact |
Juice Charger Me |
Mennekes Amtron ChargeControl, Amedio Professional |
Pion |
Spelsberg Smart Pro Polar |
Ubitricity (Bender controller) |
Walther-Werke smartEVO Duo+ |
Webasto live |
Unterstützte Wechselrichter
Wechselrichter | Software-Stand |
Wechselrichter können als Erzeugungszähler mit eingebunden werden. Viele Wechselrichter unterstützen SunSpec, d.h. Sie können als Zählertyp SunSpec Solar Inverter / Meter verwenden. Dies gilt auch für die in Solaranlagen verbaute Netzbezugszähler / Smartmeter. Hier eine Auswahl von unseren Kunden getestete Geräte. Ähnliche Geräte funktionieren vermutlich auch. Hinweis: Bei Fronius, Kostal und SMA ist die SunSpec Unterstützung sehr gut. D.h. wenn der Hersteller für das Modell des Wechselrichter, Smartmeter oder Batteriespeicher SunSpec angibt, sollte dieses gut mit dem cFos Charging Manager funktionieren. Bitte melden Sie uns erfolgreich getestete Geräte, die wir dann hier in die Liste aufnehmen. | |
SunSpec | |
E3/DC GmbH, S10 E AIO Blackline (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
E3/DC GmbH, S10 X Compact (Modbus) | 09/2023 |
Fronius, Smart Meter 63A, 2.9 (SunSpec Model 213) | 02/2022 |
Fronius, Smart Meter TS 63A (SunSpec Model 213) | 12/2021 |
Fronius, Smart Meter TS 65A-3, 1.3 (SunSpec Model 213) | 12/2021 |
Fronius, Symo 12.5-3-M,0.3.23.0 (SunSpec Model 113) | 12/2021 |
Fronius, Symo 8.2-3-M (SunSpec Model 113) | 12/2021 |
Fronius, Symo 15.0-3-M (Sunspec Model 113) | 12/2021 |
Fronius, Symo GEN24 8.0 (Sunspec Model 103+BAT) | 06/2023 |
Fronius, Primo 5.0-1 (Sunspec Model 111) | 12/2021 |
KOSTAL, Piko 10 | 05/2023 |
KOSTAL, PLENTICORE plus4.2, 01.15.04581 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KOSTAL, PLENTICORE plus7.0, 01.09.03412 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KOSTAL, PLENTICORE plus8.5, 01.17.05075 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KOSTAL, PLENTICORE plus10, 01.14.04213 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KOSTAL, KOSTAL Smart Energy Meter, 1.1.2 (SunSpec Model 203) | 12/2021 |
KOSTAL, KOSTAL Smart Energy Meter, 1.3.0 (SunSpec Model 203) | 12/2021 |
KOSTAL, Powermeter | 05/2023 |
KACO new energy, blueplanet 5.0 TL3, V5.53, 1.0 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
KACO new energy, blueplanet 10.0 TL3 INT, V5.53 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
SolarEdge SE5000, 0003.2468 (SunSpec Model 101) | 12/2021 |
SolarEdge SE7K, 0003.2251 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
SolarEdge SE9K-RW0TEBNN4, 0004.0011.0030 (SunSpec Model 103) | 12/2021 |
SolarEdge SE16K-RW000BNN4, 0004.0014.0107 (SunSpec Model 103) | 03/2022 |
SolarEdge Netzbezugszähler (SunSpec Model 203) Liefert teilweise falsche Werte, lieber anderen bidirektionen Zähler benutzen. | 06/20232 |
Sungrow Hybrid Inverter ARM_SAPPHIRE-H_V (SunSpec Model 101) | 07/2022 |
SMA: SMA Sunny Tripower (STPxx000-tl) Geräte haben eine SMA-spezifische Modbus Registerbelegung. Manche unterstützen auch SunSpec (s.o.). Hier von unseren Kunden erfolgreich getestete Geräte: | |
SMA Sunny Tripower 4.0 | 12/2021 |
SMA Sunny Tripower 10.0 | 12/2021 |
SMA Sunny Tripower 9000tl-20 | 12/2021 |
SMA Sunny Tripower 15000tl-30 | 12/2021 |
SMA Sunny Tripower 20000tl-30 | 12/2021 |
SMA Tripower 8.0 STP8-3AV-40 | 12/2021 |
SMA Sunny Boy | 12/2021 |
Sunny Home Manager 2.0 (als Netzbezugszähler) | 12/2021 |
Sunny Island 4.4 | 12/2021 |
Weitere Geräte (s. auch die Zählerdefinition, die unsere Kunden erstellt haben #diebestenuserderwelt): | |
Huawei Sun2000 Wechselrichter | 01/2022 |
SENEC (via HTTP) | 06/2023 |
Solar-Log | 12/2021 |
Sonnen Zähler (Batteriespeicher, Erzeugung und Verbrauch) | 12/2021 |
Sungrow (Wechelrichter, Batteriespeicher) | 05/2023 |
Victron (diverse) | 09/2023 |
Varta Element S4 | 05/2023 |
Steuerbare Batteriespeicher (experimentell)
Der cFos Charging Manager kann die aktuelle Leistung und den SoC diverser Batteriespeicher auslesen. Einige Modelle können auch mittel Batterieladeregeln aktiv gesteuert werden. Wir testen gerade folgende Systeme:
Fronius Hybrid-Wechselrichter | 04/2023 |
Huawei Sun2000 | 04/2023 |
Kostal Plenticore Hybrid | 04/2023 |
Sungrow Hybrid | 04/2023 |
Victron Batteriespeicher | 04/2023 |
Unterstützte OCPP 1.6 backends
be.energized | 05/2023 |
chargecloud | 08/2022 |
chargeIQ Konfigurationsanleitung | 02/2023 |
eCarUp | 08/2022 |
eOperate | 08/2022 |
LISY2 | 04/2023 |
Germancharge | 02/2024 |
Monta | 08/2022 |
OLI Move | 06/2023 |
Parkstrom / Elektra | 05/2023 |
Spectra Moon | 08/2022 |
Steve | 08/2022 |
Ihr backend nicht dabei? Kontaktieren Sie cFos. |
Unterstützte Zwischenzähler
Zwischenzähler | Software-Stand |
ABB B23 112-100– Bezugsquelle: Stark Elektronik | 12/2021 |
ABB B24 112-100– Bezugsquelle: Stark Elektronik | 12/2021 |
Bauer BSM | 07/2022 |
Eastron SDM630, SDM630MCT, SDM72DM-V2 | 12/2021 |
Eastron SDM72D-M V1 | 12/2021 |
Elgris Smart Meter | 07/2022 |
EMH iML e-moc | 04/2024 |
HomeWizard P1 Meter | 12/2023 |
Janitza UMG 96 RM (und ähnliche UMG xxx) | 08/2023 |
KLEFR 693-4x | 06/2023 |
Lovato DMEDxxx> | 06/2023 |
Orno OR-WE-516 | 12/2021 |
Orno OR-WE-517 | 12/2021 |
Phoenix Contact EMpro (HTTP) | 05/2023 |
Pilot SPM9513 | 12/2021 |
Powerfox | 12/2021 |
Shelly 3EM | 12/2021 |
Siemens Pac2200 | 04/2022 |
Diverse SML Zähler: Hager EHZ363WA, EasyMeter Q3A / Q3C | 05/2022 |
SML Optische Leseköpfe | 04/2022 |
Socomec COUNTIS E28 | 04/2022 |
Tibber Pulse (via SML HTTP meter) | 12/2023 |
Wago 879 30xx | 10/2023 |
YTL DTS 353 und DEM4A | 05/2023 |
ZZ4 D513020 | 12/2021 |
Konfigurieren und Überwachen per Handy-App
Die Bedienung und Einrichtung der Wallbox erfolgt bequem über die Handy-App des cFos Charging Managers, die im Google Play Store für Android und im Apple App Store für iOS verfügbar ist. Diese App ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Fernsteuerung und Konfiguration der Wallbox. Zusätzliche Wallboxen können problemlos integriert und konfiguriert werden, während das gesamte Lademanagement und Lastmanagement über die App gesteuert werden kann. Es können maximale und minimale Ladeleistungen festgelegt sowie Leistungsgrenzen definiert werden. Außerdem können Stromzähler hinzugefügt und OCPP-Einstellungen vorgenommen werden. Mittels Push-Nachrichten bleibt man stets über den Status der Ladestation informiert und kann Ladevorgänge starten oder aus der Ferne freigeben bzw. autorisieren.
Dein Kommandostand für Wallbox und Überschussladen, der cFos Charging Manager
Der cFos Charging Manager ermöglicht die komfortable Konfiguration und Steuerung der Wallbox. Diese App ist kostenlos erhältlich und sowohl für Android als auch für iOS-Geräte wie iPhone und iPad verfügbar. Alternativ kann der cFos Charging Manager auch auf einem Standard-PC, Raspberry Pi oder Modbus-Kit installiert werden. Die vielfältigen Funktionen des cFos Charging Managers, wie beispielsweise PV-Laden, Lastmanagement, zeitgesteuertes Laden, Einstellung der Ladeleistung und Freigabe von Ladevorgängen aus der Ferne, werden in den einzelnen Abschnitten detailliert beschrieben. Außerdem ermöglicht die App die unkomplizierte Installation von Firmware- und Software-Updates. Die Nutzung des Charging Managers ist für eine Privat genutzte Wallbox kostenlos. Für den Gewerblichen Betrieb zb. in Fuhrparks wird für jeden weiteren Ladepunkt einmalig eine Lizenzgebühr berechnet.
cFos Power Brain als Dienstwagen Wallbox
Die cFos Power Brain Solar eignet sich auch hervorragend als Dienstwagen Wallbox für Außendienstler oder Dienstfahrzeuge. Dank des bereits in der Standardausführung integriertem MID-konformen Stromzählers kann genau protokolliert werden wie viel Strom zum Laden der Fahrzeuge benötigt wird. So kann der Stromverbrauch beim laden von Firmenfahrzeugen auf dem Stellplatz oder der Garage zuhause mit dem Arbeitgeber korrekt und vorschriftskonform abgerechnet werden. So kann man sich vom Arbeitgeber sogar den selbst erezugetn Strom vergüten lassen, das lohnt sich oft mehr als die offizielle Einspeisevergütung vom Energieversorger.
Stabile Wallbox mit hoher Schutzklasse
Diese Wallbox zeichnet sich durch ihre Robustheit und ihre hohe Schutzklasse gegen Spritzwasser und Staub aus. Dadurch ist sie sowohl für den Einsatz im Freien als auch in geschützten Umgebungen wie Garagen oder Carports geeignet. Sie wird mit einem bereits vorinstallierten Lastmanagement-System, dem cFos Charging Manager, geliefert. Dadurch kann die maximale Ladeleistung erreicht werden, ohne dass eine teure Erweiterung des Hausanschlusses erforderlich ist. Der Manager ermöglicht zudem die Kommunikation mit mehr als 20 Wallboxen anderer Hersteller.
Ausstattung der cFos Solar Wallboxen:
- Wallbox mit automatischer Phasenumschaltung 1Phasig oder 3 Phasig
- Ladestrom pro Phase 16A oder 32A, Leistungje nach Variante von 1,4kW bis max. 22kW
- 5m oder 7m Ladekabel mit Typ 2 Stecker oder Ladebuchse für ein Typ2 Ladekabel
- Integrierter DC-Sensor
- MID zertifizierter (geeichter) Modbus-Zähler
- Modbus RTU und TCP
- OCPP 1.6 (JSON), auch Parallelbetrieb Modbus und OCPP möglich
- WLAN Access Point / Hotspot / WiFi 802.11 b/g/n
- RFID Leser
- HTTP API, MQTT, S0-Schnittstelle
- Anschluss nahezu beliebiger externer Modbus Zähler
- Mobile App für Android und iOS
- Förderfähig durch die KfW
- Kostenlose lebenslange Software-Updates (per WLAN)
- Made in Germany
- Gehäuse aus 100% recyceltem Kunststoff
Professioneller Hersteller Support in Deutschland
cFos bietet einen umfangreichen und kostenlosen Support. Sollte etwas nicht funktionieren oder man benötigt speziellen Support bei dem Anschluß und der Steuerung mit der Solaranlage hilft der Support unkompliziert weiter. Selbst Solaranlagen, Wechselrichter oder Energiemessgeräte welche noch nicht unterstützt werden können durch den Support in das System eingebunden werden. Zudem hat sich bereits eine große Community gebildet so dass sich Power Brain-Nutzer auch direkt austauschen können. Mit dem cFos eMobility Network bietet das Unternehmen ein Portal zum Austausch, Fragen stellen und der gegenseitiger Hilfe rund um die cFos Power Brain Wallbox und cFos eMobility. Im cFos eMobility Network haben alle User die Möglichkeit, sich über Laderegeln, Konfigurationen, PV-Laden, Lastmanagement, Neuigkeiten, etc. auszutauschen, Probleme anzusprechen und professionelle Hilfe zu erhalten.
KfW-Förderung und intelligente Funktionen
Die Power Brain Ladestation des Bonner Herstellers ist in den Versionen mit 11 und 22 kW förderfähig durch die KfW (für Unternehmen und kommunale Einrichtungen). Der Zuschuss kann vor dem Kauf bei der KfW beantragt werden. Die Ladestromstärke ist über die App steuerbar, sodass das Elektroauto jederzeit mit der gewünschten Leistung geladen werden kann. Im Lieferumfang enthalten sind eine Kabelhalterung sowie das entsprechende Montagezubehör für die Wandinstallation
30-Tage-Geld-Zurück-Garantie
Eine Besonderheit des deutschen Herstellers cFos eMobility aus Bonn ist die 30-tägige Rückgabemöglichkeit gegenüber den gesetzlich vorgeschriebenen 14 Tagen. So kann die Ladestation nach der Installation durch den Elektriker ausgiebig getestet und bei Nichtgefallen retourniert werden. Ein passender Modbus-Zähler ist bereits fest verbaut.
Zusätzliche Informationen
Technische Daten | Technische Spezifikationen |
---|---|
Varianten | cFos Solar Wallbox 11kW, cFos Solar Wallbox 22kW |
Kompatible Fahrzeuge | Geeignet für alle modernen Elektroautos und Hybrid Fahrzeuge: Alfa Romeo: City-SUV |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Ähnliche Produkte
- Angebot!
Heidelberg Combox – vernetzt bis zu 15 Wallboxen
0 von 5439,00 €Ursprünglicher Preis war: 439,00 €321,01 €Aktueller Preis ist: 321,01 €.inkl. 19 % MwSt.
-
Autel EV Wallbox 11KW
0 von 5839,00 €inkl. 19 % MwSt.
-
Bosch Power Charge 7000i Wallbox
0 von 5999,99 €inkl. 19 % MwSt.
-
Angebot!
ABSINA Wallbox 11kw mit Typ 2 Ladekabel ab 499€
0 von 5699,99 €Ursprünglicher Preis war: 699,99 €499,99 €Aktueller Preis ist: 499,99 €.inkl. 19 % MwSt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.